Leistungen

Projektsteuerung

Besuch des Ministers auf der Großbaustelle Jena

Besuch des Ministers auf der Großbaustelle Jena

Das Aufgabengebiet des Fach- bereichs Projektsteuerung be- inhaltet die zielorientierte Re- alisierung komplexer Projekte. Planungs-, Genehmigungs- und Durchführungsprozesse erfordern bei Großprojekten einen steigenden Informations-, Abstimmungs- und Koordinierungsaufwand, der durch seine vielfältigen Beziehungen und Abhängigkeiten moderne Formen und Techniken des Projekt- managements bzw. der Steuerung erfordert.

Durch ein frühes Erkennen von Schwierigkeiten im Projektablauf in Hinsicht auf Termine und/oder Qualität können in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber rechtzeitig regulierende Maßnahmen eingeleitet werden. Die Projektsteuerung als verlängerter Arm des Auftraggebers verlangt ein Handeln in dessen Sinne und übernimmt den Koordinierungs- und Abstimmungsaufwand. Sie gewährleistet ein durchgängiges Informationswesen und eine einheitliche Darstellungsform.

Dasbesondere Augenmerk liegt dabei auf der Termin-, Kosten- und Qualitätsoptimierung.


Bauoberleitung

Das Aufgabengebiet des Fachbereichs Bauoberleitung/ Bauüberwachung beinhaltet die Leistungen gemäß HOAI, § 55, Lph. 8. Unser erfahrenes Team an hochmotivierten Ingenieuren übernimmt die komplette Überwachung und Kontrolle der Baumaßnahme.

BAB A9 Triptis

BAB A9 Triptis

  • Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung
  • Koordinierung der fachlich Beteiligten der Objektüberwachung
  • Prüfung auf Übereinstimmung und die Freigabe von Plänen Dritter
  • Erstellen und Überwachen von Rahmenterminplänen
  • Abnahme von Lieferungen und Leistungen
  • Kostenkontrolle und fortschreiben der Kostenberechnung
  • Kostenfeststellung
  • Gewährleistungs- und Nachtragsmanagement

Zur Übergabe des Objektes stellt die Bauoberleitung die dafür erforderlichen Unterlagen zusammen.

  • Abnahmeniederschriften, Prüfungsprotokolle, Wartungsvorschriften
  • Aufstellung der Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche

Abschließend erfolgt die Kostenkontrolle durch die Überprüfung der Leistungsabrechnungen der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und der fortgeschriebenen Kostenberechnung.

Bauüberwachung

Die Bauüberwachung überprüft die Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit den genehmigten Bauunterlagen.

  • Absteckung der Hauptachsen und die Herstellung von Höhenfestpunkten im Objektbereich
  • Kenntlichmachung des Baugeländes in der Örtlichkeit.
  • Führen von Bautagebüchern und erstellen von Aufmassen mit den bauausführenden Unternehmen.
  • Rechnungsprüfung.
  • Mitwirken bei den Abnahmen des Objektes.
  • Überwachen von Mängelbeseitigungen.

SiGe-Koordinierung

Seit dem 10.06.1998 ist die Verordnung über Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung – BaustellV, BGBI, I S. 1283) in Kraft. Damit wird europäisches Recht (EU – Baustellenrichtlinie 92/57/EWG) in nationale Regelungen umgesetzt. Die Regeln für den Arbeitsschutz auf Baustellen – RAB 30 beschreibt die für eine Tätigkeit als Koordinator erforderlichen Qualifikationen und seine Aufgaben.

Dazu gehören während der Planung:

  • Beratung über die sicherheitstechnischen Einrichtungen in der Vor-, Entwurfs- und Werksplanung
  • Beratung bei der Terminplanung für gleichzeitig genutzte sicherheitstechnische Einrichtungen
  • Analyse der Ausschreibungen, ZTV und Bauverträge
  • Ausarbeiten eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe Plan)
  • Erarbeitung von Unterlagen für spätere Wartungs- und Instandshaltungsarbeiten
  • Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen

und während der Ausführung:

  • Erstellen von Gefährdungsanalysen
  • Durchsetzung zur rechtsicheren Baustelle für den AG hinsichtlich der sekundären Verkehrssicherungspflicht
  • laufende kontrolle der Einhaltung des SiGe Plans
  • Klären sicherheitsrelevanter Belange zwischen den am Bau Beteiligten
  • Organisieren und Durchführen von Sicherheitsbegehungen
  • Protokollieren der sicherheitsrelevanten Mängel und Hinwirken auf Beseitigung der Mängel

Verkehrswegeplanung

Das Ingenieurgruppe BEB ist auch in der Verkehrswegeplanung (Leistungsphasen 1 bis 6) tätig. Unsere Verkehrsplaner besitzen hierbei durch jahrelange Erfahrungen eine Planung und Visualisierungausgezeichnete Fachkompetenz:

 

  • bei Großvorhaben (Autobahnneubau u. rekonstruktion),
  • im Neubau bzw. Um- und Ausbau von Bundes-/Landes und Staatsstraßen und
  • im kommunalen Straßenbau.

Die Planungen werden durch hochwertige Visualisierungen ergänzt. Dadurch wird die Qualität der Planungen entscheidend verbessert und Entscheidungs- prozesse in den einzelnen Planungsphasen beschleunigt.

Das Ingenieurbüro BEB ist in der Koordinierung von Verkehrswege- planungen bei Projekten mit Brücken- und Tunnelbau federführend tätig.


Visualisierung

Die Ingenieurgruppe BEB GmbH bietet Leistungen in allen Bereichen der Visualisierung an. Wir haben ein weitläufiges Netzwerk an freien Mitarbeitern zusammengespannt und sind dadurch in der Lage alle Bereiche der Visualisierung abzudecken und kostengünstig anzubieten.

  • Hochbauprojekten: Architektur- und Brückenbauwerke
  • Tiefbauprojekte: Verkehrswegeplanung und Tunnelanlagen
  • Verkehrssimmulationen
  • Bauablaufsimmulationen
  • Verkehrsflußsimmulationen (VISSIM)
  • Erstellung von Multimedia CDs
A4 Jagdbergtunnel Ostportal

A4 Jagdbergtunnel Ostportal

Die Visualisierung bietet neben der Plausibilitätskontrolle der Planung auch dem nichtkundigem Publikum die Möglichkeit die Planungsmaßnahme in vollem Umfang leicht zu verstehen. Der Bezug in das räumliche Umfeld unterstützt diesen Prozess.

Problematische und langwierige Bauvorhaben können über die Visualisierung und deren Einordnung in eine zeitliche Abfolge des Baufortschrittes die Öffentlichkeit über die zu erwartenden Baumaßnahmen informieren.

Für das Raumordnungsverfahren können verschiedene Varianten der Planungen dargestellt werden.

Über die Fotomontage kann hierbei gezeigt werden, wie sich unterschiedliche Varianten in das Landschaftsbild einfügen und welche Betroffenheiten ggf. für die TÖB/ Bürger zu erwarten sind.

Im Zuge vom Planfeststellungsverfahren ist die Visualisierung z.B. im Rahmen der Anhörung eine hervorragende Argumentationshilfe gegenüber den TÖB und privaten Einwendern. Durch die räumliche Darstellung der Baumaßnahmen kann deren Einordnung in das Umfeld eindeutig und einprägsam vermittelt werden, so dass die Auswirkungen auf Dritte für diese voll umfänglich erkennbar sind.

Mögliche Ergebnisse der Visualisierung:

Einzelbilder Erstellung wesentlicher BlickbeziehungenFotomontagen
Animation Überfliegung der Planungsmaßnahme (Lageübersicht)Befahrung der Planungsmaßnahme (aus Sicht des Autofahrers)
Interaktives 3D Modell Die Ausgabe eines frei beweglichen 3D Modells mit unterschiedlichen, vordefinierten Kameraeinstellungen ist möglich. Eine alternative Variante ist ein 3D Modell in dem Distanzen und Strecken abgreifbar sind.
Multimedia CD Zusammenfassung der Visualisierung in einer Präsentationsoberfläche.

Beratung

Die Ingenieurgruppe BEB steht ihnen auch beratend bei ihren Planungsaufgaben zur Seite. Wir entwickeln Konzepte und erarbeiten Lösungsvorschläge im Zuge von Verkehrsplanungen.

Unsere Beratungsleistungen werden im Inland und seit 2006 zunehmend auch im Ausland in Anspruch genommen. Eines der größten und umfangreichsten Auslandsprojekt war die Maßnahme M4 „DON“.

Die Schwerpunkte bei der Beratung liegen in der Verkehrswegeplanung, Visualisierung und der Projektsteuerung.

[singlepic id=56 w=320 h=240 float=center]